Grundschule am Arnulfpark

Project: Schule

Location: München, Deutschland

„DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER“Städtebau:

Ausgehend von dem das Grundstück umgebenden Städtebau mit dem angrenzenden Wohnbau und dem sehr hohen Eckgebäude an der Helmholtzstrasse erscheint es uns als die beste Lösung, uns vom städtebaulichen Kontext zu lösen und eine Schule komplett im Grünen zu schaffen. Der Hauptanteil der Schüler und Eltern wird vom Arnulfpark erwartet, deswegen wird ein großzügiger Vorplatz an der Helmholtzstrasse als Haupteingangszone zum Gebäude vorgeschlagen. Von diesem Platz aus entwickelt sich das Schulgebäude, das eingerückt von der Strasse an allen Seiten von einer Grünzone mit locker gebündelten Baumhainen umgeben ist.Architektur: Das architektonische Konzept für das Gebäude sieht vor Turnhalle und Schule in einem Baukörper zu verschleifen. Das sich daraus ergebende ansteigende Amphitheater dient als Zuschauerraum für die Außenflächen und als Aufenthaltsraum für die Schüler. Die Erdgeschossfunktionen finden auf leicht differenzierten Ebenen statt und diese fließen durch die Fassade in den Aussenraum. Über offene Treppen an das zentrale Atrium angebunden ‚schweben’ die Klassenräume. Das Erdgeschoss bildet eine Landschaft, die sich in den Außenraum fortsetzt. Der Schulhof bohrt sich ins EG und hat eine komplett zu öffnende, wegschiebbare Fassade, so dass der Pausenhof und die Pausenhalle zu einem Raum kombinierbar sind. Mehrzweckraum und Musikraum sind zusammenschließbar und mit Pausenhalle und Pausenhof sowie den gegenüberliegenden Tagesräumen als  großer Event-Bereich nutzbar.Beim Eintreten in die luftige EG-Halle mit ihrem Lichthof findet man Bibliothek,  Gemeinschaftsgarderobe, öffentliche Eventräumlichkeiten und dem Pausenhof mit der dazu gehörigen Essensausgabe für die Pausen. Die Stufen im EG dienen gleichzeitig als Sitzstufen in der Pause und bei Veranstaltungen dienen sie als extra Zuschauerränge, die den öffenbaren Räumen (Mehrzweck- und Musiksaal) zugewandt sind. Zwei offene Treppen führen nach oben in die Klassenzimmer im 1. und 2. OG. Die Verwaltungs- und Lehrerbereiche liegen im 1. OG gleich bei der Treppe und über der einsehbaren Pausenhalle – gut zu erreichen für Eltern und Schüler. Zwischen jeweils 2 Klassenzimmern liegt ein Gruppenraum für Betreuung am Nachmittag. Allgemein bietet das Gebäude gute Sichtbeziehungen durch den gemeinsamen Lichthof und eine klare Ablesbarkeit der Funktionen im Innenraum. Das darüber liegende Glasdach dient als Belüftung und zusätzliche Belichtung der Klassenräume über Oberlichter in den dem Atrium zugewandten Seiten.Angebot: Hohe Aufenthaltsqualität der Halle und des Atriums durch unterschiedliche Sitz- und AktionsflächenHelle freundliche AtmosphäreMöglichkeit von Ausstellungen und Eltern- KindveranstaltungenDirektor und Lehrer mit Blick auf Eingang und direkt an Silentiumraum und Bibliothek angebunden.Pädagogisches Konzept: Offenheit und Transparenz bestimmen den schulischen Betrieb. Gemeinschaftsunternehmungen werden gefördert durch viele zusammenschaltbare Räume und vielfältige Blickbeziehungen.Tragwerksbeschreibung: Das Tragwerk des Schulgebäudes bildet eine sehr flexible Stahlbeton- Skelettstruktur. Die Ortbetondecken werden hauptsächlich punktgestützt und nur, die für die Gebäudeaussteifung erforderlichen Wände im Bereich der Treppenhäuser und Nassbereiche werden als tragende Wandscheiben ausgebildet. Die Deckenspannweiten liegen zwischen 6 und 9 m, wodurch wirtschaftliche Flachdeckenstärken von ca. 25 bis 30 cm realisierbar sind, welche auch als thermische Speichermasse aktiviert werden können. Die Auskragung der Decke über EG am östlichen Gebäudeende wird mittels wandartigen Trägern in den Obergeschossen realisiert, ohne dass tragende Bauteile im Außenraum erforderlich werden.Die Umschließungswände der Sporthalle sind in Stahlbeton vorgesehen. Die auf den Wänden aufliegende Dachkonstruktion besteht aus ca. 1,2m hohen Brettschichtholzträgern und Holzdeckenelementen als Dacheindeckung. Die Dachkonstruktion kann in weiten Teilen in der Werkstatt vorgefertigt werden und ermöglicht somit eine kurze Bauzeit. Die Aussteifung der Dachscheibe erfolgt ohne zusätzliche Elemente direkt durch die obere OSB-Platte der Dachelemente.Landschaftsarchitektur und Sportflächen: Ausgleichsflächen für die im B-Plan vorgesehenen Grünflächen werden geschaffen, indem das Gebäude ringsum begrünt wird und von der Strasse abrückt. Das ergibt eine grüne Vorhofsituation und einen grünen Vorgarten. Das gewährt Schutz vor Einblick und Ausblick ins Grüne. Der Tunnelzugang im Westen wird berücksichtigt. Sportflächen und Schulhof werden mit unterschiedlicher Oberflächenbehandlung versehen: Sitzflächen, Spiel- und Sandflächen sowie Schulgarten. Die Zonierung findet über Materialien statt. Der Hof dient als Vorfeld für die innenräumliche Grosszügigkeit. Wichtige geometrische Bezugslinien aus dem Gebäude setzen sich in der Landschaft fort und führen zu unterschiedlichen Aufenthaltszonen mit diverser Qualität. Die freie Baumstellung gruppiert sich immer wieder zu Baumhainen und diese bestehen hauptsächlich aus Feldahorn und Zierbirne. Das Dach ist extensiv begrünt.

YES ARCHITECTURE., Grundschule Arnulfpark, München, Innenansicht
YES ARCHITECTURE., Grundschule Arnulfpark, München, Innenansicht
YES ARCHITECTURE., Grundschule Arnulfpark, München, Vogelperspektive