Das Bayerische Rote Kreuz bündelt, die bisher über das Stadtgebiet verstreuten Einheiten an einem Ort. Als Gebäudekomplex folgt der Micro-Campus Kiss allen individuellen Anforderungen seiner Nutzer und formt ein funktionales Skelett für alle Aktivitäten der karitativen Landes-Organisation.Kiss befindet sich in zweiter Reihe parallel zur Kistlerhofstraße 140 in Obersendling – in Geh-Weite zu S-Bahn und U-Bahn aber auch mit dem Rad ideal angebunden. Eine zweispurige Zufahrt öffnet die Anlage zum ruhigen begrünten Hof. Der Grundriss ist U-förmig mit unterschiedlich langen, leicht zueinander geknickten Schenkeln angelegt. Mit dem Erdgeschoss, drei Obergeschossen, zwei zurückspringenden Staffelgeschossen und drei Untergeschossen entstehen insgesamt 26.000 m2 Raum für unterschiedlichste Aufgaben. Besonders sensible Bereiche mit hohen hygienischen Anforderungen, konzentriertem Besucherverkehr oder die medizinischen Labore sind detailliert nach den jeweiligen Herausforderungen geplant und umgesetzt. Im ersten UG mit einer Raumhöhe von über vier Metern befindet sich Münchens größte Fläche für Rettungsfahrzeuge. Im Erdgeschoss ist eine 2-stufige Waschanlage zur Reinigung und Desinfektion von Rettungsfahrzeugen untergebracht. Büros, Schulungs- und Aufenthaltsräume, eine Kantine und intensiv begrünte und als Erholungsfläche nutzbare Dachflächen komplettieren das Raumprogramm. An der Fassade seilt sich die Bergwacht beim Training ab.Zu den Hauptbestandteilen des Projektes zählen die effiziente und ökonomische Architektur und sein ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Sämtliche, der Sonne zugewandten Flächen der Gebäudehülle, Dach- und Außenbereiche sind mit großflächigen Photovoltaikanlagen ausgestattet. Bereits in der Bauphase sorgen Mixed-in-Place-Wände für einen reduzierten Logistikaufwand und die Stahlbeton-Bodenplatte ist mittels Bauteilaktivierung als Kollektor einer der zwei installierten Wärmepumpen konstruiert – wobei Recycling-Beton zum Einsatz kommt. Als Holz-Hybrid-Bau erreicht Kiss in seiner Konfiguration eine hervorragende CO2-Bilanz mit minimalem Energieverbrauch und erfüllt die Anforderungen maßgebender Stellen.Im Inneren erzeugen hohe Räume mit großen Fensteröffnungen, vorspringenden Stützen und unbehandelten Holz- als auch Betonoberflächen charaktervolle Raumsituationen. Ein anspruchsvolles Lüftungskonzept sichert die natürliche Luftzirkulation. Das für dieses Bauvorhaben eigens entwickelte Heiz-Kühl-Akustik- und Lichtsegel setzt mit dem nach ökologischen Prinzipien ausgerichteten Ausbaukonzept neue Maßstäbe hinsichtlich Design, Effizienz und Identität.Kiss ist eine maßgeschneiderte, drittverwendungsfähige und flexible Lösung für anspruchsvolle Mieter, für die Gegenwart gedacht und mit Blick auf die Zukunft geplant.